
Unser ehemaliger Stadtverbandsvorsitzender, Fraktionssprecher und Beigeordneter Werner Bohn und seine Gedanken zur bevorstehenden Bundestagswahl
Allgemein
Unser ehemaliger Stadtverbandsvorsitzender, Fraktionssprecher und Beigeordneter Werner Bohn und seine Gedanken zur bevorstehenden Bundestagswahl
Schafe ohne Hirten?
„Denn sie waren verschmachtet und verstreut wie die Schafe, die keinen Hirten haben.“ (Matthäus 9, 36) So wird die Lage der Menschen beschrieben, die um Jesus herum waren und auf einen Messias hofften. Ohne guten Hirten verlaufen sich Schafe und werden ohne seine Pflege krank. Wie gut es den Herden geht, hängt darum vom Hirten ab. An den Schafen erkennt man, wie sehr der Hirte sich um sie kümmert.
Das Bild vom guten Hirten ist ein besonders Tröstliches im Christentum. Der entsprechende Psalm 23 - „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ - ist vielleicht der beliebteste, den kennen viele von uns seit ihrer Konfirmandenzeit auswendig. Meine Großeltern hatten in ihrem Schlafzimmer ein großformatiges Bild mit goldfarbenem Rahmen hängen, auf dem ein Hirte im klassischen Jesus-Aussehen eine Schafherde zusammenhält.
Am 26. September stehen die Bundestagswahlen an. Da geht es um einen neuen Hirten (oder eine Hirtin) für die Herde. Der Vergleich scheint sehr weit her geholt. Oder auch nicht. Ein kritischer Mensch in unserer Gemeinde verblüffte vor einiger Zeit mit der Aussage: „Wir bräuchten eigentlich einen guten Diktator, der bestimmt, was getan werden muss!“ Also ins Bild übertragen: einen guten Hirten, der uns zusammenhält, sich um uns in jeder Lebenslage kümmert, vielleicht mit ein paar Schäferhunden, die uns sowohl schützen als auch im Zaum halten. Wie kommt ein aufrechter Demokrat und Christ zu solch einer verwegenen Aussage?
Machen wir uns nichts vor: Unser freiheitliches, demokratisches, offenen Gesellschaftssystem steht massiv unter Beschuss. Nicht nur von den politischen Rändern, ob rechts oder links. Nein, sondern aus seiner Mitte heraus. Sind wir nicht alle gut geübt in der Kritik an den politisch Handelnden und Verantwortlichen in Stadt und Land? Haben wir nicht eine Menge guter Gründe zu schimpfen auf vermeintliche Fehlentscheidungen, Nachlässig- und Eitelkeiten. Pauschal werden sie in den Sack gesteckt, auf den man verbal einzuprügeln gewohnt ist: d i e Politiker. Allzu selten wird mal eine oder einer gelobt. Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt die Demokratie schlecht zu reden. Dabei müssten wir wissen, dass es Besseres nicht gibt.
Oder doch? Sicherlich wünschen wir uns nicht alte Zeiten zurück, in denen der Adel regierte und das Volk zur Fronarbeit gezwungen wurde. Sicherlich wünschen wir uns nicht die Zustände in Diktaturen rund um den Erdball, von denen uns die Tagesschau fast täglich Schlimmes berichtet. Sicherlich nehmen wir uns kein Beispiel am Irrwitz, den wir vor noch nicht allzu langer Zeit jenseits des Atlantik beobachten mussten. Aber der Traum vom guten Hirten hängt noch fest im Bewusstsein, vielleicht aus Kinderzeiten, wenn wir das Glück guter Eltern hatten, die uns (be-) hüteten. Auch die Sehnsucht von uns Menschen nach dem in der Bibel beschriebenen Gott oder Gottessohn, der alles zum Besten richtet, bleibt.
Dennoch werden wir am 26. September (oder vorher schon mit Brief) eine Wahl treffen und darauf hoffen, dass die Gewählten dann versuchen werden, nach bestem Wissen und Gewissen für das Wohl der Herde zu sorgen. Die Gewählten werden wie ihre Vorgänger nicht perfekt sein, und wir dürfen sie auch kritisieren. Ob die Partei unserer Wahl in die Regierung kommt oder andere, sie werden eine oder einen an die Spitze der Herde stellen, die oder der für die nächsten vier Jahre führen soll. Wir haben die Möglichkeit dabei mit zu stimmen – das sollten wir nutzen, immer in der Hoffnung auf einen guten Hirten oder eine gute Hirtin auf Zeit. Einen guten Diktator wird es nie geben.
Werner Bohn
Homepage Stadtverband Bad Sobernheim
Besucher: | 1652125 |
Heute: | 19 |
Online: | 5 |
08.08.2022 15:37 Fall Schlesinger zeigt: Öffentlicher Sektor braucht bessere Compliance-Strukturen
Angesichts des Rücktritts von rbb-Intendantin Patricia Schlesinger fordert die SPD-Bundestagsfraktion neue Transparenz- und Compliance-Strukturen für Körperschaften öffentlichen Rechts sowie für alle öffentlichen Einrichtungen und Verantwortliche für öffentliche Gelder. „Der Rücktritt von Patrica Schlesinger als Chefin des Rundfunk Berlin-Brandenburg ist vor dem Hintergrund der Ereignisse folgerichtig. Es liegt nun in den Händen der verantwortlichen Gremien, die… Fall Schlesinger zeigt: Öffentlicher Sektor braucht bessere Compliance-Strukturen weiterlesen
05.08.2022 11:54 Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen
Im Zweifel müssen die Mehreinnahmen aus der Gasumlage als Entlastungen an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben werden, fordert SPD-Fraktionsvize Achim Post. „Vollkommen klar ist: Die Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen. Die Bundesregierung arbeitet bereits an Lösungen, wie das vermieden werden kann. Im Zweifel müssen die Mehreinnahmen als Entlastungen an die Bürgerinnen… Gasumlage darf zu keinen Mehreinnahmen für den Staat führen weiterlesen
04.08.2022 06:54 Vorbereitet in den Winter – die Änderungen im Infektionsschutzgesetz
Die vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Infektionsschutzgesetzes bilden eine gute Grundlage für einen wirksamen Schutz vor der Corona-Pandemie im Winter. Die parlamentarischen Beratungen dazu können nun zeitnah und konstruktiv stattfinden. Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende: „Mit den heute von Minister Lauterbach vorgestellten Maßnahmen können wir das Infektionsgeschehen frühzeitig eingrenzen und so eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindern.… Vorbereitet in den Winter – die Änderungen im Infektionsschutzgesetz weiterlesen
27.07.2022 11:12 Start-up-Strategie: Innovationen und Wachstum fördern
Heute hat das Kabinett die Start-up-Strategie der Bundesregierung verabschiedet. Erstmals bekommt Deutschland eine umfassende Strategie, um den Start-up Standort Deutschland massiv zu stärken. Start-ups sind wichtige Wachstumsmotoren und Innovationstreiber für unsere Wirtschaft und schaffen hochwertige Arbeitsplätze. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Deutschland zu einem führenden Start-up Standort in Europa zu machen. Ein zentrales Element der… Start-up-Strategie: Innovationen und Wachstum fördern weiterlesen
25.07.2022 18:40 Antragsverfahren für Rehkitzrettung mit Drohnen online
Ab heute können Anträge auf Bundesmittel zur Finanzierung von Drohnen zur Rehkitzrettung vor Mähdreschern gestellt werden. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich in den Haushaltsberatungen dafür eingesetzt, dass Programm auch im Jahr 2022 fortzuführen. „Bisher wurden mit über drei Millionen Euro mehr als 900 Drohnen angeschafft und über 6.000 Rehkitze gerettet. Das Programm richtet sich an Kreisjagdvereine… Antragsverfahren für Rehkitzrettung mit Drohnen online weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de